-
[[ p ]] Das alínæ lumr 2024 ist 119 Tage her.
[[ p ]] Der Winter legt sich mit klirrender Kälte auf die Storkower Straßen – dort, wo wir im Sommer noch lachten und lauschten. Wir blicken wohlwollend zurück und planen für die Zukunft: Wir haben beschlossen, dass 2025 kein alínæ lumr Festival stattfinden wird. Unsere Herzen wiegen schwer – ihr könnt euch das nicht vorstellen.
[[ p ]] Die Pandemie und die veränderten Bedingungen für Festivals stecken uns in den Knochen. Das zögerliche Vorverkaufsverhalten, kaum Aussicht auf Fördermöglichkeiten und steigende Kosten sind Herausforderungen, die unser kleines Team nicht schafft, 2025 zu stemmen. Es sind Herausforderungen, denen wir in den letzten Jahren mit viel Aufwand begegnen mussten. Das ist Arbeit, der wir im Ehrenamt, also neben Erwerbs-, Care-Arbeit, Studium und unentgeltlich, nachgegangen sind. Und bei der wir zeitweise um ihre Sinnhaftigkeit bangten.
[[ p ]] Dennoch versuchen wir, zuversichtlich zu sein. Wir wollen unsere Arbeit in und für Storkow nicht aufgeben. Nicht gerade jetzt – in diesem politischen Klima. Wir möchten weiterhin gut geplante, schöne und vielfältige Veranstaltungen anbieten. Dafür ziehen wir uns nach acht wunderschönen Ausgaben alínæ lumr vorerst vom Festivalbetrieb zurück und überlegen, wie wir unserem Anspruch unter den geänderten Rahmenbedingungen gerecht werden können.
[[ p ]] alínæ lumr ist noch da. Nur leiser.
Falls ihr uns unterstützen möchtet, die laufenden Kosten des Vereins zu tragen, findet ihr in unserem Merch-Shop wunderschöne Erinnerungen ans alínæ lumr und hier die Daten, um dem Verein etwas zu spenden.
-
Liebe Freund*innen,
nur noch eine Woche bis zum achten alínæ lumr in Storkow! Während wir schon fleißig die Aufbauwoche vorbereiten, kommen hier letzte Infos und Neuigkeiten für nächstes Wochenende.
Wann spielt International Music, wann kann man Keramik bemalen und wann Judith Poznan anhören?
[[image]] wegweiser
Hier findet ihr den finalen Zeitplan mit allen Uhrzeiten und Locations der verschiedenen Programmpunkte. Für die Unentschlossenen unter euch, gibt es jetzt keine Ausreden mehr! Wer nur einen Tag Zeit hat, kann mit unseren Tagestickets für Freitag bzw. Samstag/Sonntag vorbei kommen. In unserem Shopfindet ihr natürlich auch das Festivalticket für das ganze Wochenende, die Anwohner*innen- und Campertickets sowie unser Kombi-Angebot für Gruppen. Denkt bitte auch daran, dass ihr bei der Anreise mit Bulli oder Camper ein gesondertes Ticket braucht, damit alle schön Platz auf unserer Wiese haben.
Vor Ort bekommt ihr Tickets an der Abendkasse im Festivalbüro. Dieses findet ihr Am Markt 4 – hier könnt ihr euch eure Bändchen und ein Lächeln abholen. Die Öffnungszeiten sind am Freitag 15–22 und Samstag 12–22 Uhr. Es ist Bar- und Kartenzahlung möglich (übrigens auch an alle unseren Bars und unserem Merchstand auf dem Marktplatz). -
Vor Ort bekommt ihr Tickets an der Abendkasse im Festivalbüro. Dieses findet ihr Am Markt 4 – hier könnt ihr euch eure Bändchen und ein Lächeln abholen. Die Öffnungszeiten sind am Freitag 15–22 und Samstag 12–22 Uhr. Es ist Bar- und Kartenzahlung möglich (übrigens auch an alle unseren Bars und unserem Merchstand auf dem Marktplatz).
Informationen zu all unseren schönen Orten findet ihr auf unserer Website. Auf dem Lageplan könnt ihr schon die Wege durch das wunderschöne Storkow einstudieren – wie ihr seht, sind alle Bühnen und Standorte fußläufig zu erreichen! Zeit- und Lageplan bekommt ihr natürlich am Wochenende in gedruckter Form im Festivalbüro.
Es hat sich dieses Jahr auch ein neuer Ort eingeschlichen auf die alínæ-Karte: Die Sprudelwiese! Auf dem Areal des ehemaligen VEB Helios wurden jahrzehntelang Getränke produziert, z.B. Liköre oder das in der DDR beliebte "Vipa". Schon vor der Wende wurde das Areal vom Getränkekombinat in Frankfurt (Oder) aufgegeben und 2019 von der Stadt Storkow aufgekauft, die das darauf stehende Gebäude schließlich abreißen musste. Am alínæ-Wochenende wird die freigewordene Fläche nun zu einer bunten Spielwiese zum Austoben – kreativ und körperlich! Zusammen mit Initiativen aus Storkow bietet der Standort neben Hüpfburg und Outdoor-Spielen auch Anregungen zum Basteln und Werkeln.
[[image]] Lageplan
Für einen schnellen Sprung in den Storkower See und um noch schneller von Bühne zu Bühne zu kommen, kann aber ein Fahrrad auch nicht schaden. Fahrt mit uns von Königs Wusterhausen nach Storkow auf unserer gemeinsamen Fahrradtour am Festivalfreitag. Schwere Zelte könnt ihr transportieren lassen und für alle Fälle haben wir einen Werkzeugkoffer und ein paar Reparatur-affine Mitradler*innen am Start. Meldet euch bis zum 13.08. unter nachhaltig@alinaelumr.de an, um alle Details zur Fahrradanreise zu erfahren.
Da am Festivalwochenende ein Schienenersatzverkehr eingerichtet ist, ist hauptsächlich folgende Verbindung aus Berlin nutzbar: Wenn ihr in Berlin losfahrt, nehmt ihr den RE1 Richtung Frankfurt (Oder) bis Fürstenwalde (Spree). Dort steigt ihr in den Bus 435, der euch direkt bis zur Burg Storkow fährt. Von da sind es nur 3 Minuten Fußweg zum Festivalbüro, wo ihr eure Festivalbändchen abholen könnt. Um volle Züge zu vermeiden, könnt ihr auch bei unserer Fahrradtour mitfahren oder Mitfahrgelegenheiten bilden.Die finale Playlist zum Anhören auf der Hinfahrt findet ihr hier. Infos zu allen Acts sind auf unserer Website.
Für alle Menschen, deren Festivalliebe groß ist, aber das Portemonnaie klein, gibt es weiter die Möglichkeit, uns vor Ort zu unterstützen. Kurzfristige Helfende sind immer noch willkommen. Als Unterstützung beim Aufbau/Abbau und bei der Durchführung des Festivals brauchen wir noch ein paar helfende Hände. Wer das alínæ lumr mitgestalten will – sei es mit einer Barschicht, im Festivalbüro oder beim Aufbau in der Woche vor dem Festival – und sich dadurch auch das Festivalticket sparen mag, meldet sich unter mitmachen@alinaelumr.de 🙌
Awareness & Nachhaltigkeit
Wir wünschen uns, dass sich alle Besucher*innen auf diesem Festival wohlfühlen. Ebenso wollen wir die Natur respektieren und das Wochenende nachhaltig gestalten. Informationen zu diesen Themen findet ihr auf unserer Website.Wir sehen uns am Freitag in Storkow!
Euer alínæ lumr
-
Liebe Freund*innen,
einige von euch sind vielleicht im Urlaub, andere genießen den Sommer in Berlin und Brandenburg.. und alle freuen sich bestimmt schon auf das Wiedersehen in Storkow – nur noch drei Wochen, ahhhh!!
Beim alínæ lumr e.V. laufen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren, Listen werden mit Inhalten gefüllt, Essensstände engagiert und außerdem neue Plakate gedruckt, denn: Das Line-Up für das achte alínæ lumr Festival steht! Während sich alles noch zusammen sortiert, können wir euch schon mal einen Blick auf die Tagesaufteilung werfen lassen (pssst, Marika kommt am Samstag!) und Tageskarten im Shop anbieten.
[[image]] newsletter
Neben Die Nerven, International Music, Marika Hackman und all den anderen werden auch Paper Thieves, Lisl, Mieke Miami und DJ Rabibti Atable & Rue unsere Bühnen bespielen:
Paper Thieves sind ein fünfköpfiges Psychedelic-Soul-Projekt aus Berlin mit Wurzeln in Neuseeland, der Türkei und Deutschland. Leadsängerin Leah Christensen schafft Eindrücke durch lebendiges Storytelling und mit einer Mischung aus verzwickten Gesangslinien, psychedelischen Gitarren und stimulierenden Rhythmen bildet die Gruppe eine dynamische und spielerische Atmosphäre.
Bayerische Phoebe Bridgers? Die Würzburgerin Lisl hat mit ihren 23 Jahren schon vielversprechende Meilensteine als Musikerin erlebt. Hinter Lisl steckt auf den ersten, sprachlichen Blick ein schnippischer Spitzname mit bayerischem Lokalkolorit. Auf den zweiten, musikalischen Blick öffnet sie ihre Gedankenwelt mit Songtexten und zeitgenössischem Indie-Rock.
Florida, Kalifornien und Brandenburg schmiegen sich bei Mieke Miami ganz nah aneinander. Die Multiinstrumentalistin, Sängerin und Komponistin und ihr Quintett atmen den freien Spirit der 70ger, und sind trotzdem gegenwärtig. Berauscht, verträumt und manchmal hypnotisch-halluzinogen kommen sie aus Luckenwalde auf einer Jazz- Wolke angeschwebt und sorgen für unbeschwerte Vibes unter freiem Himmel.
Zu unserem Aftershowparty-Line-up gesellt sich das Duo Rabibti Atable & Rue. Beide verbindet die Leidenschaft, musikalisch ein Zeichen für internationale Solidarität, Empowerment und Dekolonialisierung zu setzen. Ein Zusammenweben verschiedener Musik-Genres und deren soziopolitischem Kontext, auf der Suche nach kollektiver Identität, Gemeinsamkeiten und Solidarität.
Die finale Playlist um in alínæ-Laune zu kommen und schon mal alle Hits auswendig zu lernen, findet ihr hier. Mehr Infos zu den Acts sind auf unserer Website.
Passend zum Line-up könnt ihr – falls ihr nicht das ganze Wochenende bei uns verbringen könnt – ab jetzt Tageskarten für Freitag bzw. Samstag/Sonntag in unserem Shop erwerben. Dort findet ihr natürlich ebenso das Festivalticket für das ganze Wochenende, die Anwohner*innen- und Campertickets sowie unser Kombi-Angebot für Gruppen.
-
[[image]] newsletter
Auch zu unserem Kinderprogramm gibt es Neuigkeiten: Auf der neu geschaffenen Sprudelwiese toben wir uns aus – kreativ und körperlich! Zusammen mit Kooperationen und Initiativen aus Storkow bietet dieser Standort neben Hüpfburg und Outdoor-Spielen auch Anregungen zum Basteln und Werkeln. So können Mobiles gebastelt werden, um für den Hort "Würfelkids" in Storkow zu sammeln. Zusammen wollen wir mit Bürger*innen Storkows und Festivalbesuchenden ein buntes Banner bemalen, das für ein buntes und vielfältiges Miteinander steht.
Wir zeigen außerdem die Ausstellung "Wasser im Zelt": Festivals bieten Freiräume. Sie ermöglichen es, ein Wochenende Utopie zu leben. Diesem kulturellen Raum ist die Bildband-Trilogie "Wasser im Zelt" gewidmet. Sie erzählt vom Auf und Ab eines Festivalbesuchs mit all seinen Facetten.
Außerdem bieten wir eine gemeinsame Radtour zum Festival an: Für eine nachhaltige Festivalanreise und um volle Zügen zu vermeiden, fahren wir gemeinsam am Freitag, 16. August, von Königs Wusterhausen bis nach Storkow (33 km) in ca. 2 Stunden. Am Sonntag geht es dann zusammen wieder zurück nach KW. Mit dem Rad könnt ihr übrigens vor Ort auch schneller zu den verschiedenen Bühnen und zum See fahren – win win! Meldet euch für die Fahrt bei nachhaltig@alinaelumr.de bis zum 13.8. an, um die Details zu erfahren!
Übrigens: Wir brauchen noch ein paar helfende Hände als Unterstützung beim Aufbau/Abbau und bei der Durchführung des Festivals. Wer das alínæ lumr mitgestalten will und sich dadurch auch das Festivalticket sparen mag, meldet sich unter mitmachen@alinaelumr.de 🙌
Wir melden uns bald mit den letzten Infos zum Festival!
Euer alínæ lumr
-
Liebe Freund*innen,
an zwei Händen lassen sich schon die Wochen abzählen, die uns von unserem gemeinsamen Wochenende in Storkow trennen. Um die Vorfreude zu steigern und zögernde Ticketkäufer*innen zu überzeugen, veröffentlichen wir heute neue Acts und Details zum Line-Up:
John Moods hat 2019 solo das alínæ lumr eröffnet – dieses Jahr kehrt er nun samt Band und seinem dritten Album "The Great Design" zurück. Inspiriert vom Yacht-Rock der 80er Jahre, bleibt Jonathan Jarzyna in seiner kreativen Vielseitigkeit dem einzigartigen romantischen und spirituellen Outsider-Pop treu.
Zum ersten Mal auf dem alínæ lumr ist hingegen die Künstlerin Brockhoff, mit ihrer Musik, die sich zwischen empowering Pop und kompromisslosen Fuzz-Sounds, 90er-Referenzen und Indie-Rock-Einflüssen bewegt. Sie erzählt Geschichten über coming-of-age, über Sehnsucht und die sich entwickelnde Selbstwahrnehmung. Ihre Musik erinnert an The Cardigans, Soundgarden, Sheryl Crow, Phoebe Bridgers oder Soccer Mommy.Aus Berlin stammen zwei neue Acts: SOPHE und Shybits.
SOPHEs Musik ist eine Emanzipation von erwarteten Hörgewohnheiten, die die Hörer*innen durch breitgefächerte musikalische Welten schickt. Die Berliner Musikerin SOPHE sprengt mit ihren zwei bisher veröffentlichten EPs Genres und Klischees der Popmusik.
Shybits ist ein Trio aus Berlin, das aus den Freund*innen Liam (aus UK), Piero (aus Italien) und Megan (aus Südafrika) besteht. Die Band spielt seit 2018 ihren Mix aus Post-Punk und eingängigen New-Wave-Pop. 2022 veröffentlichten sie ihr Debütalbum "Body Lotion", das an Post-Punk und Alt-Rock der 90er Jahre erinnert. Reinhören ins Line-up könnt ihr in unserer Playlist unter diesem Link.
[[ image ]] newsletter
-
Der Politikwissenschaftler und Journalist Arne Semsrott wird den Workshop "Staat verklagen, Infos erfragen, Nazis ertragen?“ halten: Was tun gegen die Ohnmacht? Gemeinsam sprechen wir darüber, wie alle Menschen aktiv werden können gegen den Rechtsruck. Und wie Transparenz-Arbeit dazu beitragen kann – Anfrage für Anfrage.
Ihr wolltet euch schon immer am DJ-Pult ausprobieren? Das Crush Kollektiv lädt zum DJ-Workshop für FLINTA* ein. Das Kollektiv ist ein queer-feministischer Community-Space, der monatlich kostenlose Open Decks Sessions für DJs in Berlin anbietet. Den Beginner-DJ-Workshop auf dem alínæ lumr werden Aysun und Sleeptwitch von Crush leiten.
Unser traditioneller Imker-Workshop und die Wanderung zu den Wasserbüffeln in Storkow sind auch Teil des Programms.
[[ image ]] newsletter
Bei all der Vorfreude, können wir den Krisenmodus, in dem sich die Festivallandschaft gerade befindet, aber nur schwer ausklammern. Immer wieder hören wir von Festivals, die abgesagt werden und es nicht mehr schaffen. Unser Medienpartner taz hat dazu gerade einen lesenswerten Beitrag veröffentlicht, den ihr hier nachlesen könnt. “Zur bitteren Wahrheit gehört auch, dass es nach dem Boom der 2010er Jahre und dem Nachfrageeinbruch infolge von Pandemie und Inflation ein Überangebot an Festivals gibt. ‘Der Markt ist gesättigt, es wird eine Bereinigung stattfinden’, prognostiziert Johanna Stark vom Branchenverband LiveKomm. Die Frage ist nur, wer bestehen bleibt: Do-it-yourself-Subkultur oder kommerzielle Riesenfestivals?”
Als komplett ehrenamtlich organisiertes Festival haben auch wir wie aktuell viele andere Veranstaltungen mit gestiegenen Kosten und einer erschwerten Planung zu kämpfen. Der beste Weg, uns zu unterstützen, ist der Erwerb von Tickets im Vorverkauf. Ob Festival-Ticket, Freund*innen-Ticket, Anwohner*innen-Ticket – da ist doch sicher etwas für euch dabei! Erinnerung an die Familien: Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt zum Festival frei.
Für diejenigen unter euch, die mit einem Wohnmobil unser besonderes Wochenende auf dem Land genießen wollen, bieten wir ein extra Camper-Ticket an. Denn die Camper-Liebe wird größer – unsere Parkfläche aber leider nicht. Daher erheben wir eine kleine Pauschale für Bulli/Caravan/WoMo/Anhänger/etc. und wollen mit dem Ticket eine fairere Verteilung der sehr knappen Plätze erreichen.
Helfende für das Festivalwochenende werden aktuell auch noch gesucht! Unterstützt uns beim Aufbau/Abbau oder bei der Durchführung des Festivals und spart euch das Ticket. Meldet euch einfach unter mitmachen@alinaelumr.de und gestaltet das Festival mit!
Die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen sind ein Grund mehr, um auch 2024 mal wieder in die Kleinstadt zu fahren und sich ein wenig Zeit zu nehmen. Wir, der ehrenamtliche alínæ lumr e.V., bestehend aus Storkower*innen, Exil-Storkower*innen mit gelegentlichem Heimweh und Berliner*innen mit Landsehnsucht möchten für einen Moment im Sommer dafür sorgen, dass eine andere Erfahrung möglich wird. Wir glauben, dass es uns allen hilft, die Kleinstadt und das Land einmal mit anderen Augen zu sehen und auch mit anderen Ohren zu hören.Wir melden uns bald mit noch mehr News zum Festival!
Euer alínæ lumr
-
Liebe Freund*innen,
heute melden wir uns mit ein paar Programm-News, einer neuen Ticket-Option und einem wichtigen Termin am kommenden Sonntag bei euch. Also los geht’s:
Zur besonderen musikalischen Atmosphäre des achten alínæ lumr werden auch Meagre Martin beitragen! Das Trio wurde im Sommer 2021 von der Musikerin und Songwriterin Sarah Martin (Gitarre) gegründet und bald von Federico "Freddy" Corazzini am Schlagzeug und Max Hirtz-Wolf am Bass ergänzt. Mit einer Mischung aus Lo-Fi und New-Americana schafft Meagre Martin ein musikalisches Erlebnis, das Nostalgie neue lyrische Facetten verleiht und aus Trauer Kraft gewinnt. Unser Line-up zum Nachhören gibt es übrigens in dieser Playlist.
Auch dieses Jahr bringt der Richardchor Neukölln wieder liebgewonnene Klänge mit, um in unserer Storkower Kirche das Wochenende abzuschließen. Neben klassischer und moderner Choralmusik, wird es in diesem Jahr auch etwas Pop und eine Überraschung mitsamt Special Guest geben.
Aber an den Abschluss des Festivals ist noch lange nicht zu denken! Die Aftershowparty im Burgsaal wird dieses Jahr u.a. von DJ Reaf gestaltet: Aktiv seit nun mehr als 30 Jahren hat DJ Reaf in fast jedem relevanten Club seine Liebe zu Hip-Hop und genreverwandter Musik mit den Menschen im Club oder auf der Bühne geteilt. Nicht nur in Berlin, sondern auch überregional und europaweit hat er seine musikalischen Fußnoten hinterlassen.
Ein ganz besonderer Act ist diesmal zum ersten Mal dabei: Ihr! Mit unserem Karaoke könnt ihr eure liebsten Hits ins Mikro gröhlen oder die Highlights unseres Line-up auf eure Art interpretieren. Während des Wochenendes werden wir euch eure persönliche Bühne bieten. Also schon mal Stimmchen ölen und "Beste Karaoke-Songs" googeln. -
Neben der Musik gibt es auch dieses Jahr zahlreiche weitere Aktivitäten, die das Wochenende in Storkow zu dem machen, was es ausmacht. Insbesondere für unser kleines Publikum basteln wir aktuell am Kinderprogramm – Keramik bemalen, Kinderschminken und weitere Mitmach-Workshops! Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt zum alínæ lumr übrigens wie immer frei.
[[ image ]] newsletter
Den Eintritt zum unvergesslichen Wochenende im August sichert ihr euch mit einem Klick auf unseren Ticketshop. Mit dem Freund*innen-Festivalticket haben wir dort ein Gruppenticket für dich und deine Besties eingerichtet. Kommt zu viert und spart ein bisschen am Ticketpreis! Gilt natürlich auch für jede andere Art der Gruppe: Kommt mit euren Eltern zum alínæ lumr, mit der Laufgruppe, mit den (coolen) Arbeitskolleg*innen, dem Lesekreis… The more the merrier!
Anwohner*innen der Stadt Storkow und der zugehörigen Ortsteile erhalten wie immer eine Ermäßigung. Unsere Anwohner*innen-Tickets könnt ihr ab jetzt neben unserem Webshop auch vor Ort in Storkow erwerben. Die Gäste-Info der Burg Storkow hat alles, was ihr braucht. Sie ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet.
Für alle Menschen, deren Festivalliebe groß ist, aber das Portemonnaie klein, gibt es die Möglichkeit, uns vor Ort zu unterstützen. Aktuell suchen wir noch Unterstützung für die Durchführung des Festivals 2024 (bei Orgathemen, Auf- und Abbau, an der Bar uvm.). Meldet euch einfach per E-Mail und gestaltet das Festival mit!Last but not least: Diesen Sonntag zählt eure Stimme. Gleichzeitig mit der Europawahl finden in Brandenburg Kommunalwahlen statt. Unsere Demokratie ist kein Selbstverständnis. Dass ein Festival, wie das alínæ stattfinden kann, ist kein Selbstverständnis.
Wir wollen in einer offenen und toleranten Welt leben. Daher steht alínæ lumr auch über die Veranstaltungszeit hinaus für gegenseitige Anerkennung sowie einen Austausch miteinander und trägt den Leitgedanken "Willkommenskultur statt Fremdenfeindlichkeit". Die Grundidee des Festivals halten wir im Jahr 2024 für aktueller und wichtiger denn je.
Wir hoffen, ihr geht am Sonntag wählen und setzt eure Kreuze für demokratische Werte.Euer alínæ lumr
[[ image ]] newsletter
-
[[ p ]] Call for Volunteers & Osteraktion
Liebe Freund*innen,
mit dem Beginn des Frühlings kommt unser achtes alínæ lumr näher und damit auch ein direkter Aufruf, die Realisierung unseres besonderen Festivals im traumhaften Storkow zu unterstützen:
Wie ihr sicher wisst, wird alínæ lumr komplett ehrenamtlich organisiert. Ehrenamt ist wichtig. Wir wünschen uns, dass ehrenamtliches Engagement weiter Anreize für strukturelle und gesellschaftliche Veränderungen schaffen kann und freuen uns aber über alle, die Lust haben, sich in den alínæ lumr e.V. einzubringen!
Unser Verein besteht aus Storkower*innen, Exil-Storkower*innen mit gelegentlichem Heimweh und Berliner*innen mit Landsehnsucht. Uns vereint die Leidenschaft für unser größtes Projekt: das alínæ lumr Festival. Das Planungsteam freut sich über Nachwuchs und auch für das Festivalwochenende sind wir auf die Unterstützung zahlreicher helfender Hände (z.B. bei Barschichten, Auf- und Abbau, Backstage usw.) angewiesen.
Du kannst schreiben und bist gerne online? Dann komm ins Öffentlichkeitsteam!
Du kannst anpacken und links von rechts unterscheiden? Perfekt für das Aufbauteam!
Du bist organisiert und kannst kommunizieren? Komm vorbei und bring Freund*innen mit!
Wer Lust hat mitzumachen oder einfach nur mal reinschnuppern möchte, kann sich per E-Mail (mitmachen@alinaelumr.de) melden oder/und zu unserem Kennenlernen-Abend im April in Neukölln kommen: Am 14. April ab 18 Uhr treffen wir uns im Rotbart (Böhmische Str. 43) und freuen uns sehr auf alte und neue Gesichter!
Für diejenigen, die nicht helfen mögen oder können, ist der beste Weg, das alínæ lumr zu unterstützen, Tickets zu kaufen und eure Freund*innen einzuladen. Das Festival erzeugt keinen Gewinn und finanziert sich ausschließlich aus dem Ticketverkauf, aus Förderungen und Kooperationen. Wir möchten unseren (inter)nationalen Acts faire Gagen und ein professionelles Setting vor Ort bieten, doch gestiegene Produktionskosten, ausbleibende Förderungen und eine zurückgehende Besucher*innenzahl treffen uns – wie die meisten Festivals unserer Größe – seit der Corona-Pandemie hart und erschweren die Planung des alínæs.
Also denkt an ein sonniges Konzert am Mühlenfließ, an eine Badepause am See, an eine Wanderung durch die Salzwiesen und ans Tanzen vor der Burgbühne – und springt rüber zu unserem Ticketshop!
Für Anwohner*innen der Stadt Storkower und der zugehörigen Ortsteile gibt es wieder besondere Ermäßigungen. Das aktuelle Line-up könnt ihr in unserer Playlist reinhören und weitere Infos findet ihr wie immer auf unserer Website.
Last but not least: Wir hoffen, ihr hattet frohe Ostertage 🪺🐣
Wir haben einen besonderen Code gefunden: Mit dem Code "EIEI5" erhaltet ihr bis Ende der Woche 5€ Rabatt im Ticketshop! 🎫🐇
Bis bald, zum Beispiel im Rotbart am 14. April!Euer alínæ lumr
-
[[ p ]] Liebe Freund*innen,
das achte alínæ lumr Festival steht vor der Tür! Vom 16. bis zum 18. August erwarten euch musikalische Klänge von melancholischen Indiepop zu Lo-Fi-Gitarren und Synthesizersounds auf Burg und Wiese in Storkow (Mark). Neben feinster ausgewählter Musik, könnt ihr spannenden Lesungen lauschen und aktiv an verschiedenen Workshops in den brandenburgischen Landschaften teilnehmen. Oder auch einfach in den Storkower See springen, wenn ihr wollt!
[[ p ]] Wir sind fleißig, planen und werkeln für den August.
Jetzt können wir Neuigkeiten verkünden und euch die ersten Künstlerinnen bekanntgeben!
[[ p ]] Aber bevor ihr euch ins Line-up verliebt:
Unsere Early Bird-Tickets sind noch bis 17. März erhältlich! Und auch dieses Jahr können Anwohner*innen vergünstigte Tickets erwerben. Also hopp in den Shop, bevor die Preise steigen.
[[ image ]] newsletter
-
[[ p ]] Liebe Freund*innen, gleich ist das Jahr vorbei und die gewohnte Hektik fährt etwas herunter. Damit ihr jetzt bloß nicht noch in eine hastige Last-Minute-Geschenke-Situation kommt, hätten wir da was: Ab jetzt bis Ende des Jahres gibt es in unserem Webshop Tickets fürs alínæ lumr 2024 zum winterlichen “December Bird”-Preis von 80 Euro. Denn auch wenn es beim aktuellen Grau und Nass kaum vorstellbar ist: Da kommt ein Festivalsommer am Ende des Tunnels! Und dann wollt ihr schließlich vorbereitet sein. Hier geht’s zu den Tickets.