-
[[ p ]] alínæ lumr lädt ein zu einem ereignisreichen Urlaub auf dem Land. Auf der Burg, am Marktplatz, den Hinterhöfen, der Altstadtkirche, auf versteckten Wiesen und am See wartet ein sorgfältig kuratiertes Musik- und Kulturprogramm und die charmante Altstadt Storkow auf euch. Wir möchten die Stadt öffnen und Orte des Zusammenkommens schaffen, auch um ein klares Zeichen für positiven Austausch und Willkommenskultur in der Region zu setzen.
-
Tickets für das alínæ lumr erhaltet ihr ausschließlich über unseren Shop.
Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei (bitte Schüler*innenausweis oder ähnliches Dokument mitbringen).
Neben der normalen Festivalkarte gibt es mit dem Freund*innen-Festivalticket ein Gruppenticket: Kommt zu viert und spart ein bisschen am Peis!
Für diejenigen unter euch, die mit einem Wohnmobil anreisen, bieten wir ein extra Camper-Ticket an. Denn die Camper-Liebe wird größer – unsere Parkfläche aber leider nicht. Daher erheben wir eine kleine Pauschale für Bulli/Caravan/WoMo/Anhänger/etc. und wollen mit dem Ticket eine fairere Verteilung der sehr knappen Plätze erreichen.
Anwohner*innen der Stadt Storkow und der zugehörigen Ortsteile erhalten eine Ermäßigung. Unsere Anwohner*innen-Tickets könnt ihr neben unserem Webshop auch vor Ort in Storkow erwerben: Die Gäste-Info der Burg Storkow hat alles, was ihr braucht. Sie ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. -
-
[[ p ]] Auch wenn unser Festival in der Stadt stattfindet, könnt ihr bei uns zelten: auf einer Wiese umgeben von Bäumen, ganz wie sich das für ein Festival gehört. Fürs Wohlfühlgefühl gibt es Toiletten und Duschen. Unser Zeltplatz befindet sich circa 5 Minuten Fußweg von der Burg und dem Markplatz entfernt. Das Zelten ist kostenlos, ab Freitagmittag dürft ihr kommen. Eure Autos könnt ihr auf dem Parkplatz neben dem Zeltplatz abstellen. Wohnmobile können mit auf den Parkplatz, jedoch nicht auf den Zeltplatz, genommen werden.
[[ image ]] zelten image -
[[ p ]] Verschiedenste Getränke und Speisen bieten wir euch bis in die Nacht hinein an unseren Ständen auf dem Marktplatz sowie dem Burghof an, selbstverständlich auch vegetarisch und vegan.
-
[[ p ]] Rund 10 (Lauf-)Minuten vom Zeltplatz findet ihr den Storkower See, genauer gesagt die Badestelle „Karlslust“. Hier gibt es eine Liegewiese, Pommes und alles, was man sich sonst so wünscht. Eine Viertelstunde entfernt liegt das Strandbad: Hier gibt es Volleyballfelder, einen Spielplatz, Sandstrand, Steg und Sprungturm. Und: Der*die Bademeister*in passt auf euch (oder auf eure Kinder) auf. Wenn ihr ein Fahrrad dabei habt, seid ihr auch in 15 Minuten in Hubertushöhe oder Wolfswinkel – dort findet ihr weitere Badestellen, die sind auch sehr schön und (manchmal) sogar noch ein bisschen einsam.
-
[[ p ]] Wir wünschen uns, dass sich alle Besucher*innen auf diesem Festival wohlfühlen. Auf dem alínæ lumr wird übergriffiges Verhalten, Homo- und Trans-Feindlichkeit, jede Art von Sexismus, Ableismus, Rassismus sowie Nationalismus nicht geduldet.
Solltet ihr selbst von Übergriffen betroffen sein oder solches Verhalten miterleben oder beobachten, bleibt nicht still, mischt euch ein und informiert uns. Wir unterstützen euch bedürfnisorientiert und versuchen, die Situation so zu gestalten, dass ihr euch auf dem Festival wohl und sicher fühlt. Jeder Mensch kennt seine Grenzen selbst am besten. Ob eine Grenzüberschreitung stattgefunden hat, entscheidet die betroffene Person.
-
[[ p ]] Leitfaden Nachhaltigkeit
Wir wollen unser Festival jedes Jahr etwas nachhaltiger machen, denn auch Konzerte und Partys hinterlassen einen relevanten ökologischen Fußabdruck auf unsere Umwelt. Dafür haben wir uns für unser gemeinsames Wochenende in Storkow einige Tipps überlegt, wie ihr uns dabei unterstützen könnt:
Respektiere die Naturschutzgebiete. In und um Storkow gibt es zahlreiche ausgewiesene Naturschutzgebiete. Wer sich in einem Naturschutzgebiet befindet, muss wissen, dass hier Tier- und Pflanzenarten vorkommen, die in Brandenburg sehr selten geworden sind oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Das bedeutet: Pflücke keine Pflanzen, bringe keine Haustiere mit, rauche nicht, hör keine laute Musik und lasse deinen Müll bei dir.
Nur auf ausgewiesenen Wegen laufen. So wird die angrenzende Flora und Fauna so wenig wie möglich gestört. Selbst kleine Pflanzen leisten ihren Beitrag zur Biodiversität. Also bitte nicht zertrampeln. Deshalb auch so viel Bodenbelastung wie möglich vermeiden. Denn je verdichteter der Boden ist, desto schlechter gelangt das Wasser hindurch.
Nicht Wildpinkeln. Übermäßiges Wildpinkeln wirkt sich negativ auf die Umwelt aus, indem die Pflanzen, Lebewesen und der Boden durch die enthaltenen Stoffe geschädigt werden. Hinzu kommt, dass sich dein Urin auf die umliegenden Gewässer und auf unser aller Grundwasser auswirkt.
Keine Enten, andere Wildvögel oder sonstige Tiere füttern. Unsere verarbeitete Menschennahrung ist für Tiere wie Fastfood und wirkt sich extrem schlecht auf ihre Gesundheit aus. Auch die Wasserqualität leidet stark unter dem veränderten Vogelkot. Durch den erhöhten Nährstoffgehalt droht das Wasser schneller Algen zu bilden und zu kippen. Dazu kommt, dass Tiere schnell abhängig vom Füttern werden und die Gefahr einer Überpopulation entsteht. Sie gewöhnen sich mehr und mehr an den Menschen und werden aggressiver, um an Nahrung zu gelangen.
Verwende keine Seife oder Sonnencreme im See. Erst nach dem Baden eincremen, sonst gelangen Chemikalien in das Wasser, die die Wasserqualität verschlechtern und das Ökosystem beeinträchtigen.
Schmeiße deinen Müll weg. Jeder Stoff oder Flüssigkeit, die nicht aus der Natur selbst entstanden ist, gehört nicht in die Umwelt, sondern in den Abfall. Alles andere (zer)stört die Natur und unsere Umwelt. Next Level: Sammle Müll und bringe ihn zum nächsten Abfalleimer. Auch wenn es nicht dein eigener Müll ist, wird es dir die Natur danken.
Leitungswasser ist Trinkwasser. Leitungswasser wird in Deutschland strenger reguliert als abgefülltes Wasser aus dem Supermarkt. Also bring deine wiederverwendbare Wasserflasche mit und spare Geld und vermeide Müll.
Bring dein eigenes Geschirr für das Katerfrühstück mit. So vermeiden wir überflüssigen Müll.
Wirf deine Zigaretten richtig weg! Benutze die Taschenaschenbecher, die wir im Festivalbüro kostenfrei verteilen, um deine Zigaretten zu sammeln. 1. Zigarettenfilter bestehen aus Kunststoff und brauchen Jahrzehnte zum Abbauen. 2. Sie enthalten giftige Stoffe und Chemikalien, die den Boden, Gewässer und unser Grundwasser verpesten. 3. Tiere können die Filter essen und daran sterben. 4. Die Waldbrandgefahr im trockenen Brandenburg ist nicht zu unterschätzen. Eine Kippe kann reichen, um einen Brand auszulösen. 5. Rauchen stinkt und ist gesundheitsschädigend. Auch für die Menschen und besonders Kinder um dich herum. Stelle dich zum Rauchen dorthin, wo du weißt, dass du niemanden belästigst.
Komme am besten mit den Öffentlichen und / oder mit dem Fahrrad um CO2 zu sparen. Wenn du trotzdem mit dem Auto kommen willst: Organisier dir eine Mitfahrgelegenheit, oder wenn du ein eigenes Auto hast, dann frag rum und biete deine freien Plätze zur Mitfahrt an. Oder biete einen freien Sitz an, um wichtige Dinge zu transportieren.
Nutze unsere Wanderangebote um die Region und Natur von Storkow besser kennenzulernen!
-
VOR ORT
FESTORDNUNG FÜR DAS ALÍNÆ LUMR FESTIVAL 2024
Rücksichtnahme, Toleranz, Respekt und gegenseitige Hilfe und Unterstützung sind Grundwerte, die wir leben möchten und uns auch von allen Beteiligten beim Festival wünschen. Hingegen wird bei uns rassistisches, sexistisches, trans-/ homo-/ queerfeindliches und anderes diskriminierendes Verhalten nicht toleriert. Als Veranstalter*innen behalten wir uns in solchen Fällen den Ausschluss vom Festival vor.
Das Sicherheitspersonal unterstützt uns dabei, das Festival für alle Beteiligten sicher zu machen. Wir bitten euch daher, die Anweisungen des Sicherheitspersonals zu befolgen.
Zelt- und Parkplatz dürfen ab Freitag, den 16. August 2024, 10 Uhr und bis Sonntag, den 18. August 2024, 21 Uhr genutzt werden.
Die Nutzung der Zelt- und Parkmöglichkeiten des alínæ lumr Festivals ist Festivalbesucher*innen mit einer gültigen Eintrittskarte bzw. einem Festivalbändchen vorbehalten.
Das Aufstellen von Wohnwagen, Wohnmobilen u.ä. ist nur auf dem Parkplatz auf den dafür ausgewiesenen Flächen und nach Vorlage eines “Camper-Tickets” gestattet.
Beachtet beim Aufstellen der Zelte die Einhaltung der Rettungs- und Fahrwege sowie Sicherheitsabstände zu Grillplätzen o.ä.
Bitte achtet auf Eure Sachen und lasst keinerlei Wertgegenstände im Zelt oder Auto liegen. Eine lückenlose Bewachung des Zelt- und Parkplatzes wird nicht gewährleistet. Wir übernehmen keine gesonderte Haftung für auf dem Festival- und Zeltgelände verlorengegangene, beschädigte oder gestohlene Gegenstände.
Bitte beachtet, dass sich das Veranstaltungsgelände über Storkow verteilt und daher von befahrenen Straßen durchzogen ist. Achtet insbesondere in der Nähe von Straßen auf eure eigene Sicherheit und die eurer Festival-Mitbesucher*innen. Bitte beachtet uneingeschränkt die Straßenverkehrsordnung.
Die Wiesen und Wälder auf dem und um das Veranstaltungsgelände sind wunderschön und sollen das auch bleiben. Sie bedürfen besonders sorgfältiger Brandschutzmaßnahmen, daher sind Feuer und Grillen auf dem Veranstaltungsgelände strengstens verboten, sofern nicht ausdrücklich in ausgewiesenen Bereichen durch die Veranstalter*innen erlaubt,
Zigarettenstummel sind brandgefährlich! Entsorgt sie keineswegs auf Wiesen, im Wald oder in brennbaren Behältnissen.
Bitte beachtet, dass in allen geschlossenen Räumen, insbesondere dem Burgsaal, das Rauchen nicht gestattet ist.
Aus Rücksichtnahme auf die Umwelt und die Anwohner*innen bitten wir euch, Müll nur in den vorgesehenen Mülleimern zu entsorgen. Vielen Dank für jede Mithilfe bei der Müllvermeidung!
Der Einlass zu unseren Bühnen erfolgt unter Vorbehalt. Bitte habt Verständnis, dass aus Brandschutzgründen bestimmte Kapazitätsgrenzen eingehalten werden müssen.
Mitgebrachte Getränke außer Wasser in durchsichtigen Plastikflaschen bis 1L sind in den Locations Burg und Kirche nicht gestattet.
Tiere sind für die Sicherheit der Festivalbesucher*innen und zum Schutz ihrer selbst auf dem Festivalgelände nicht erlaubt.
Schuss-, Hieb- oder Stichwaffen sind auf dem Festivalgelände natürlich auch verboten.
Musikanlagen und laute Stromgeneratoren auf Park- oder Zeltplatz verletzen das Ruhebedürfnis anderer und werden von der Veranstaltungsfläche entfernt. Insbesondere in der Zeit von Samstag 1 bis 9 Uhr und Sonntag 1 bis 9 Uhr bitten wir euch um Rücksicht auf die Mitbewohner*innen.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen müssen Minderjährige ohne Erziehungsberechtigte das Gelände vor 24 Uhr verlassen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen entweder von Erziehungsberechtigten begleitet werden oder sich von Erziehungsberechtigten eine Teilnahmeerlaubnis bestätigen lassen und mit sich führen.
Beim Baden in den Seen achtet bitte auf euch. Baden geschieht auf eigene Gefahr. Ebenso bitten wir euch, das Waschen mit Seife dort zu unterlassen und die Badestrände sauber zu hinterlassen.
Mit der Teilnahme am alínæ lumr Festival erklärt ihr euch einverstanden, dass Fotos und Videoclips von euch im Rahmen des Festivals aufgenommen und vom Veranstalter und der Presse im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das alínæ lumr Festival genutzt werden dürfen.
Wir haben großes Vertrauen in euch Besucheri*nnen, Helfende und sonstige Beteiligte. Als Veranstalter*innen haben wir aber auch für die Sicherheit auf dem Festivalgelände zu sorgen und alle Auflagen der zuständigen Behörden zu erfüllen. Damit das Festival auch in Zukunft stattfinden kann, stehen wir in der Pflicht, die obige Hausordnung durchzusetzen. Wer nach Aufforderung den Weisungen des Sicherheitspersonals nicht Folge leistet, sich der Hausordnung widersetzt bzw. sich, andere oder das Festival gefährdet, wird der Veranstaltungsfläche verwiesen.
Vielen Dank für eure Mitarbeit für einen guten und erfreulichen Ablauf des Festivals!
Euer alínæ lumr-Team
-
-
[[ p ]] Herzlich Willkommen in Storkow! Unser Festivalbüro ist eure erste Station – hier könnt ihr euch eure Bändchen und ein Lächeln abholen. Falls ihr an diesem Wochenende etwas verliert oder findet, holt und gebt ihr es am besten hier ab.
[[ p ]] Öffnungszeiten: Freitag: 15–22 Uhr | Samstag: 12–22 Uhr
Adresse: Am Markt 4 -
[[ p ]] Die Burg Storkow ist die älteste ihrer Art in Südostbrandenburg und das Zentrum des Festivals. Die Freilichtbühne des Burghofs ist unsere größte Bühne. Im anliegenden Burgsaal, der sich im wiederaufgebauten Renaissanceschloss befindet, finden unsere Aftershowpartys statt. Um die Burg herum laden Wiesen, schattige Bäume und kühle Felssteinmauern zum Ausruhen, Lauschen und Rumknutschen ein.
-
[[ p ]] Die Altstadtkirche ist die zweite Bühne in ehrwürdigem Gemäuer. Von dem Backsteingebäude aus dem 13. Jahrhundert sind es nur ungefähr acht Minuten Fußweg zur Burg. Dabei passiert man die Altstadt und kommt praktischerweise an den anderen Locations, der Sparkasse und dem Eisladen vorbei. Läuft man etwas weiter, kommt man übrigens zur Klappbrücke, vor der man tolle Storkow-Urlaubsbilder schießen kann.
-
[[ p ]] Auf halber Strecke zwischen Burg und Kirche überquert ihr einen kleinen Bach, das Storkower Mühlenfließ, an dem sich ein verwunschener Garten befindet. Hier, auf dem Gelände einer ehemaligen Schmiede, richten wir ebenfalls eine kleine Bühne ein.
-
[[ p ]] Der Marktplatz ist das Herz des Festivals. Hier spielt sich ein wichtiger Teil des musikalischen Programms ab. Außerdem laden wir euch zum Essen, Trinken, Verweilen und Shoppen ein.
-
Auf dem Areal des ehemaligen VEB Helios wurden jahrzehntelang Getränke produziert, z.B. Liköre oder das in der DDR beliebte "Vipa". Schon vor der Wende wurde das Areal vom Getränkekombinat in Frankfurt (Oder) aufgegeben und 2019 von der Stadt Storkow aufgekauft, die das daraufstehende Gebäude schließlich abreißen musste. Am alínæ-Wochenende wird die frei gewordene Fläche nun zu einer bunten Spielwiese zum Austoben – kreativ und körperlich! Zusammen mit Initiativen aus Storkow bietet der Standort neben Hüpfburg und Outdoor-Spielen auch Anregungen zum Basteln und Werkeln.
-
[[ p ]] Das Familienzentrum Storkow dient Familien und Kindern als Treffpunkt, um Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen und Probleme zu besprechen. Während des alínæ lumr warten die Räume mit einem tollen Angebot für Groß und Klein auf. Spielsachen und Glitzertattoos zu Hause vergessen? Kein Problem! U.a. gibt es hier auch einen Ruheraum, in dem sich Familien mit kleinen Kindern vom Festivaltrubel erholen können. Kommt rum! Achtung: Auch wenn das Personal des Familienzentrums euch während der Öffnungszeiten zur Verfügung steht, können wir leider nicht die Betreuung eurer Kinder während des Festivals anbieten.
Adresse: Am Markt 13
-
[[ p ]] Es kreucht und fleucht auf dieser beschaulichen Wildblumenwiese gegenüber der Burg. In diesem Schaugarten, der u.a. dem Anbau besonderer Gemüsesorten dient, gibt es neben einem Insektenhotel und zahlreichen Beeten, eine Kartoffelpyramide, einen Weidenpavillon, einen Barfußpfad sowie einen Bienenwagen, der ein kleines Klassenzimmer beherbergt und Unterschlupf für einen Bienenstock bietet.
-
-
[[ p ]] (von Berlin-Zentrum ca. 1 Stunde)
[[ p ]] Wenn ihr aus Berlin kommt, nehmt ihr die A113, das Adlergestell, die Frankfurter Allee (B5) oder eine andere Ausfahrt eures Vertrauens und fahrt raus aus der Stadt auf den südlichen Berliner Ring A10 Richtung Frankfurt/Oder. Am Dreieck Spreeau fahrt ihr auf die A12 in Richtung Frankfurt/Oder und nehmt dann (Überraschung) die Abfahrt Storkow.
[[ p ]] In Storkow fahrt ihr immer schön geradeaus in Richtung Burg. Dabei überquert ihr Ampelkreuzung #1. Auf der linken Seite befindet sich dann nach circa 5 Minuten (direkt vor Ampelkreuzung #2 und hinter der Kanal-Brücke) der Park- und Zeltplatz (Schloßstraße).
[[ p ]] Wenn ihr aus Richtung Cottbus/Dresden kommt, erreicht ihr die Stadt ebenfalls über die A13. Nehmt die Abfahrt Storkow und die B246 führt euch geradewegs in die Stadt. Dort müsst ihr einmal links Richtung Fürstenwalde abbiegen (auf die Burgstraße), über eine Ampelkreuzung fahren und schon liegt auf der rechten Seite der Park- und Zeltplatz (Schloßstraße).
-
Da am Festivalwochenende ein Schienenersatzverkehr eingerichtet ist, ist aus Berlin kommend hauptsächlich folgende Verbindung nutzbar: Wenn ihr in Berlin losfahrt, nehmt ihr den RE1 Richtung Frankfurt (Oder) bis Fürstenwalde (Spree). Dort steigt ihr in den Bus 435, der euch direkt bis zur Burg Storkow fährt. Von da sind es nur 3 Minuten Fußweg zum Festivalbüro, wo ihr eure Festivalbändchen abholen könnt.
Um volle Züge zu vermeiden, könnt ihr auch bei unserer Fahrradtour mitfahren oder Mitfahrgelegenheiten bilden.
-
[[ p ]] Kommt mit auf Radtour! Wir bieten dieses Jahr wieder eine gemeinsame Anreise zum Festival mit dem Fahrrad an: Für eine nachhaltige Festivalanreise und um volle Zügen zu vermeiden, fahren wir gemeinsam am Freitag, 16.8., von Erkner bis nach Storkow (34 km) in ca. 2 Stunden. Am Sonntag geht es dann zusammen wieder zurück nach Erkner
Mit dem Rad könnt ihr übrigens vor Ort auch schneller zu den verschiedenen Bühnen und zum See fahren – win win!
Meldet euch für die Fahrt bei nachhaltig@alinaelumr.de bis zum 13.8. an, um die Details zu erfahren!
-
-
[[ p ]] Ein schöner Ausflug liegt direkt vor der Zelttür: Wie in vielen ostbrandenburgischen Städten schließen in Storkow immer mehr Händlerinnen ihre langjährigen Läden. Trotzdem bestehen bis heute viele Fachgeschäfte und Dienstleisterinnen mit spannenden Werdegängen und auch einigen lustigen Anekdoten. Um euch die Handelsgeschichte der Stadt näher zu bringen, haben wir den interaktiven Stadtrundgang „Hinter den Fassaden“ initiiert. Mehr dazu findet ihr auf den Tafeln in der Storkower Altstadt rund um den Marktplatz oder unter hinterdenfassaden.de.
-
[[ p ]] Wenn man aus Berlin mit der S-Bahn oder dem Regionalexpress nach Erkner fährt, kann man von dort eine sehr schöne, circa 2 Stunden lange Fahrradtour über Spreeau, Spreenhagen und Markgrafpieske nach Storkow unternehmen.
-
[[ p ]] Außerdem gibt es in der Nähe noch eine Menge mehr zu sehen: Die größten Binnendünen Brandenburgs findet ihr in den Waltersbergen am Rand von Storkow. Die sind 69 Meter hoch – das ist für Brandenburg der Mount Everest! Am Tag wird der Sandboden hier auf bis zu 70 °C aufgeheizt; in der Nacht kühlt er stark ab. Wenn man durch den Wald auf den großen Sandhügel gelaufen ist, kann man auf den See gucken und zahlreiche seltene Tierarten beobachten, z.B. Ameisenbären, die in kleinen Erdlöchern auf Beute lauern.
Storkow ist das Tor zum Naturpark Dahme-Heide-Seen (südwestlich der Stadt). Den Naturpark könnt ihr von hier aus über den Salzweg wandernderweise oder mit dem Fahrrad rund um die Groß Schauener Seenkette erkunden. Hier gibt es mehr als 100 Seen, schier endlos scheinende Wälder (die trockenen Kiefernwälder nennt man hier Heiden) und garantiert keinen Menschen. Nur Rotbauchunken, Orchideen und Seeadler.